Hier erfahrt ihr demnächst mehr über die Oberstufe e.
Unser neuer Schulhof
12.05. Geschafft!! Die WHS sagt „Danke – das habt ihr wirklich toll gemacht!!“ Nach einer Woche intensiver Arbeit der Sparkassen-Azubis, die von ALEA und erfahrenenen Handwerkern betreut und der Baufirma Schermuly unterstützt wurden, wurde der Schulhof heute feierlich vom Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden
Sponsorenlauf
Ein toller Sponsorenlauf… mit einem noch tolleren Ergebnis! Insgesamt kamen etwa 5000€ zusammen. Das ist besonders allen Schülerinnen und Schülern zu verdanken. Alle waren hochmotiviert, haben Runde um Runde gedreht und wahre Höchstleistungen erbracht. Sandro ist ganze 43 Runden gelaufen,
Stundenplan Unterstufe c
So sieht unsere Woche in der Rabenklasse aus. Neben den Fächern, die im Stundenplan stehen, nutzen wir auch noch andere Angebote in der Schule. So gehen Schüler*innen zum Snoezeln, zu Move, zum Rollifußball oder zum Airtramp. Unsere Therapien können
Unterstufe c
Wir, die Rabenklasse, sind neun Schüler*innen – zwei Mädchen und sieben Jungen. Unsere Klasse wurde im Schuljahr 2018/19 neu gegründet. Mittlerweile haben wir uns alle gut kennengelernt und haben jede Menge Spaß zusammen. Besonders gerne spielen wir – von Fußball
Schülerinnen und Schüler der Unterstufe c
Und so sehen wir aus:
LehrerInnen und Helfer der Unterstufe c
Unterrichtet werden wir von drei Lehrerinnen und einem Lehrer. Weitere Unterstützung bekommen wir von unseren Helferinnen, Anne, Tina und Tuba, die sich um einige von uns besonders kümmern.
Vertretungsstellen
Wir suchen für das Schuljahr 2018/19 Förderschullehrer oder – lehrerinnen, die Interesse an einer Vertretungsstelle an unserer Schule haben. Insgesamt gibt es zwei Vertretungsstellen für schwangere Kolleginnen unterschiedlicher Dauer mit voller Stundenzahl. Interessierte können sich hier bewerben: https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/Verena/online
Karneval 2018
In diesem Jahr feierte die gesamte WHS unter dem Motto „Weltall“ Karneval. Neben diversen Auftritten aus den Klassen besuchten uns auch das Solinger Prinzenpaar sowie die Glitzerfunken.
Qualitätsanalyse in WHS
Vom 23.11.-26.11.2015 fanden die Unterrichtsbesuche und Interviews im Rahmen der Hauptphase der Qualitätsanalyse NRW in der Wilhelm-Hartschen-Schule statt. Die Wilhelm-Hartschen-Schule schloss die Qualitätsanalyse mit einem guten Ergebnis ab. Auszüge aus dem Endergebnis sind hier einsehbar: QA_Qualitätsanalyse NRW_Qualitätsbericht_reduziert
Treffen in den teilnehmenden Ländern

Schülerinnen und Schüler der BPS b

Im Schuljahr 2016/17 sind wir aktuell 10 Schüler und Schülerinnen in der BPS b. Wir heißen Ebru, Lisa, Michelle, Timea, Yannick, Tim, Ali, Melican, Falco und Tobias.
Schülerinnen und Schüler der BPS a
Dayana Nabeel Robin Marcella Hande Davide Kijan Sven Julian Vincenzo Markus Dominik
Treffen in Deutschland

Das Comenius-Treffen in Deutschland: Vom 13.12. bis zum 17.12.2014
Stundenplan der Mittelstufe b

Kunst Unser neues Thema in Kunst heißt „EatArt“. Das heißt wir machen Kunst rund um das Thema Essen. Hier seht ihr unsere Pfannekuchen-Gesichter. Zuerst haben wir die Pfannekuchen gebacken. Dann haben wir aus Früchten Mund, Nase und Augen gebastelt. Ein
Schülerinnen und Schüler der Vorstufe a

In diesem Schuljahr sind wir sieben Frösche. Und so sehen wir aus: Alina Esam Salmon Celina Andreas Maurice Pavly
Was ist Autismus?
Beim Autismus handelt es sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Beeinträchtigung der Kommunikation und der Fähigkeit, Beziehungen zu anderen zu knüpfen und zu unterhalten. Schüler und Schülerinnen mit Autismus sind „anders“ auch in Schule und Unterricht ….sie kommunizieren auf besondere
Schulinterne Therapeutinnen

Wir arbeiten schülerorientiert, prozessorientiert und handlungsorientiert. Deshalb variieren unsere therapeutischen Angebote jährlich. Dieses Jahr gibt es folgende Förderschwerpunkte: Psychomotorik Trommeln Mundmotorik Schwimmen (Klingenhalle) Therapeutisches Schwimmen (schuleigenes Schwimmbad) Basale Wahrnehmung Airtramp Judo Snoezelen Rollifootball Tiefenwahrnehmung Tanz (angelehnt an Aerobic, Zumba, afrikanischem
Toolkit

Neben verschiedenen Kollegiums-Fortbildungen zum Thema „Verhaltensauffälligkeiten“ und der Beschäftigung mit entsprechender Literatur entstand in der internationalen Zusammenarbeit aus den vielzähligen Diskussionen und Auseinandersetzungen über Einsatz, Notwendigkeit, Zielpersonen, gesetzliche Grundlagen, Methoden, Strategien, Materialien und Bedarfe die Idee eines Werkzeugkoffers, des sogenannten
Sensory Circuit

Der „Sensory Circuit“ basiert auf der Methode der Sensorischen Integration. Er ist ein Bewegungsparcours, der durch Bewegungs- und Entspannungsübungen mit verschiedenen Materialien unterschiedliche Sinne aktiviert. Das Angebot richtet sich in erster Linie an SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störungen, steht aber auch Schülern